Erfolgreich im Einsatz bei unseren Kunden

Unsere Lösungen und Leistungen kommen in zahlreichen erfolgreichen Projekten bei Kunden verschiedenster Branchen zum Einsatz – von individuellen Webanwendungen bis hin zu komplexen Systemarchitekturen. Unsere Referenzen zeigen, wie flexibel, zielgerichtet und wirkungsvoll wir Unternehmen in den Bereichen Softwareentwicklung, IT-Security, Projektmanagement und Anforderungsmanagement unterstützen.

Ob mit CMNET oder maßgeschneiderten Lösungen – wir entwickeln passgenaue Systeme, die Prozesse vereinfachen, Transparenz schaffen und den digitalen Wandel aktiv gestalten. Gerne geben wir Ihnen auf Anfrage einen tieferen Einblick in unsere Projekte und zeigen Ihnen konkrete Anwendungsbeispiele.

AOK NordOst

Einführung eines Dokumentenmanagement

Herausforderung:
Wachsende Mengen an Dokumenten wurden dezentral abgelegt – auf Netzlaufwerken, in E-Mails oder lokal auf einzelnen Rechnern.
Die Suche nach aktuellen Versionen kostete viel Zeit, und Freigabeprozesse waren manuell und fehleranfällig.


Lösung:

Einführung Dokumentenmanagement-Systems CM-NET mit zentraler Ablage, automatisierten Workflows und rollenbasiertem Zugriff.
Zusätzlich wurde ein revisionssicheres Archiv für sensible Unterlagen implementiert.

Ergebnis:
40 % Zeitersparnis bei der Dokumentensuche.
Klare Prozesse durch automatisierte Freigaben.
Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Deutliche Reduktion von Duplikaten und Versionskonflikten.

Context Data Innovative Managementsysteme

Systementwicklung Stiftungs- und Projektmanagement

Herausforderung:
Ein Unternehmen aus dem Finanzumfeld hatte die Idee für ein innovatives Softwareprodukt, verfügte jedoch nicht über die internen Ressourcen, um die Konzeption, Entwicklung und Markteinführung professionell umzusetzen. Es fehlte an einer stabilen technischen Basis sowie an Erfahrung in regulatorischen Anforderungen der Bankenwelt.

Lösung:
Gemeinsam mit dem Kunden wurde die Produktidee strukturiert ausgearbeitet und auf Basis unseres CMNET Frameworks realisiert. Die modulare Architektur des Frameworks ermöglichte eine schnelle Entwicklung, eine hohe Skalierbarkeit und eine nahtlose Integration in bestehende Bankensysteme. Dabei wurden alle fachlichen, technischen und regulatorischen Anforderungen konsequent berücksichtigt.

Ergebnis:
Erfolgreiche Markteinführung des Produkts im Bankenbereich.
Stabile, erweiterbare Systembasis durch den Einsatz von CMNET.
Schnelle Entwicklungszyklen durch vorkonfigurierte Module und agile Umsetzung.
Hohe Akzeptanz durch nutzerzentriertes Design und regulatorische Konformität.

EDEKA NonFood CM GmbH

Software Entwicklung: Media Exchange Plattform

Herausforderung:
Ein Handelsunternehmen benötigte eine zentrale Lösung zur Planung und Visualisierung von Regallayouts für unterschiedliche Märkte. Bisher erfolgte die Abstimmung dezentral über Excel-Tabellen und manuelle Prozesse.

Lösung:
Entwicklung einer webbasierten Anwendung zur strukturierten Erfassung, Pflege und Freigabe von Regallayouts. Die Lösung ermöglicht eine zentrale Steuerung sowie die visuelle Darstellung je Markt, Kategorie und Saison.

Ergebnis:
Einheitliche Datenbasis für alle Beteiligten.
Reduzierter Abstimmungsaufwand durch zentrale Oberfläche.
Verbesserte Planbarkeit und Transparenz im Sortimentsmanagement.

EDEKA LUNAR

ERP Prozess- und Schnittstellenentwicklung

Herausforderung:
Im Rahmen eines groß angelegten ERP-Projekts (Retek / Oracle Retail) mussten zahlreiche funktionale Erweiterungen, Schnittstellen und Datenflüsse realisiert und in bestehende Systemlandschaften integriert werden. Parallel galt es, die Betriebsfähigkeit älterer Legacy-Systeme während der Übergangsphase sicherzustellen und strukturierte Abnahmetests für neue Features durchzuführen.

Lösung:
Planung und Umsetzung neuer ERP-Features in enger Abstimmung mit dem Fachbereich. Entwicklung und Dokumentation robuster ETL-Prozesse für die Übertragung relevanter Daten ins Data Warehouse. Aufbau und Implementierung performanter Schnittstellen zwischen Warenwirtschaftssystem (WWS) und DWH. Übernahme der Betreuung der Legacy-Systeme inklusive Fehleranalyse, Anpassungen und Support.

Ergebnis:
Erfolgreiche Einführung neuer ERP-Funktionalitäten im Live-Betrieb.
Stabile und nachvollziehbare Datenflüsse durch professionelle ETL-Strecken.
Nahtlose Integration zwischen operativen Systemen und Reporting-Infrastruktur.
Gesicherter Betrieb der Altsysteme bis zur finalen Ablösung.
Abnahmetests sicherten Qualität und Akzeptanz bei den Fachabteilungen.

HDNET GmbH & Co. KG

Einführung von Scrum & Scrum-Coaching

Herausforderung:
Im Unternehmen bestand der Wunsch, Entwicklungsprojekte agiler und kundenorientierter umzusetzen. Die bisherigen Vorgehensmodelle waren stark klassisch geprägt und boten zu wenig Flexibilität bei sich ändernden Anforderungen. Gleichzeitig fehlte intern das Know-how für die Einführung eines agilen Frameworks.

Lösung:
Einführung von Scrum als Projektvorgehen in ausgewählten Teams. Durchführung von Schulungen, Praxisbegleitung durch zertifizierte Scrum-Coaches und Etablierung agiler Rollen (Product Owner, Scrum Master, Development Team). Begleitung von Sprint-Planungen, Reviews und Retrospektiven in der Startphase.

Ergebnis:
Deutlich gesteigerte Transparenz und Planbarkeit im Entwicklungsprozess.
Schnellere Reaktionsfähigkeit auf fachliche Änderungen.
Höhere Eigenverantwortung und Motivation in den Teams.
Nachhaltige Etablierung agiler Arbeitsweisen durch begleitendes Coaching.

Höcker Gesunde Schuhe

IT-Infrastruktur & Microsoft 365 Betreuung

Herausforderung:
Die bestehende IT-Infrastruktur war historisch gewachsen und wies verschiedene Systembrüche sowie veraltete Kommunikationslösungen auf. E-Mail-Systeme und Office-Anwendungen waren uneinheitlich und sorgten für hohen Supportaufwand und eingeschränkte Zusammenarbeit.

Lösung:
Analyse und Neuausrichtung der Infrastruktur mit Fokus auf Stabilität und Wartbarkeit. Einführung von Microsoft Exchange sowie schrittweise Migration zu Microsoft Office 365. Aufbau einer hybriden Umgebung zur sicheren Koexistenz während der Umstellung. Anschließende Betreuung und Optimierung der neuen Infrastruktur.

Ergebnis:
Einheitliche, moderne Kommunikationsplattform für alle Mitarbeitenden.
Reduzierter Administrations- und Supportaufwand.
Erhöhte Verfügbarkeit und Sicherheit durch Cloud-basierte Dienste.
Verbesserte Zusammenarbeit durch zentrale Tools und mobile Zugriffsmöglichkeiten.

Lexware GmbH & Co KG


Anforderungsmanagement & Feature-Konzeption im ERP-System

Herausforderung:
Im laufenden Betrieb des bestehenden ERP-Systems gab es regelmäßig neue Anforderungen aus den Fachabteilungen. Diese waren oft unstrukturiert, nicht vollständig dokumentiert oder schwer in die bestehende Systemlogik integrierbar. Die Umsetzung verzögerte sich, und es kam zu Missverständnissen zwischen IT und Fachbereich.

Lösung:
Strukturiertes Anforderungsmanagement mit klaren Abstimmungsprozessen, Priorisierung und fachlicher Bewertung. Konzeption der geforderten Features unter Berücksichtigung vorhandener Strukturen im ERP-System. Begleitung der Umsetzung durch IT sowie Abnahmeunterstützung inklusive Testfällen und Abnahmekriterien.

Ergebnis:
Klare und nachvollziehbare Feature-Spezifikationen.
Höhere Umsetzungsqualität durch enge Verzahnung von Fachbereich und IT.
Schnellere und reibungslosere Einführung neuer ERP-Funktionen.
Nachweisbare Abnahme und Dokumentation je Feature.

LOUIS INTERNET

Einführung agiler Methoden & Prozessberatung

Herausforderung:
Die bestehende Projektorganisation war durch klassische Vorgehensmodelle geprägt. Langwierige Planungsphasen, geringe Flexibilität bei Änderungen und unklare Verantwortlichkeiten führten zu Verzögerungen und fehlender Transparenz. Es bestand der Wunsch, moderne agile Methoden einzuführen – allerdings fehlte intern das nötige Know-how.

Lösung:
Einführung agiler Arbeitsweisen mit Fokus auf Scrum und Kanban. Begleitung der Umstellung durch erfahrene Coaches, gezielte Schulungen sowie Moderation von agilen Meetings (z. B. Plannings, Retrospektiven). Zusätzlich erfolgte eine übergreifende Prozessberatung zur Anpassung bestehender Strukturen und zur nachhaltigen Verankerung der agilen Prinzipien im Unternehmen.

Ergebnis:
Höhere Flexibilität und Reaktionsfähigkeit in Projekten.
Klar definierte Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse.
Steigerung der Eigenverantwortung und Teamdynamik.
Nachhaltige Etablierung agiler Methoden im Tagesgeschäft.

Marktkauf Holding GmbH

Datenintegration, Reporting & Webanwendungen

Herausforderung:
Im Rahmen der digitalen Weiterentwicklung sollten Daten aus unterschiedlichen Systemen wie ERP, Kasse, Finanzbuchhaltung und Flächenmanagement konsolidiert, analysierbar gemacht und zur Endkundenbetreuung verfügbar gemacht werden. Bisherige Prozesse waren stark fragmentiert und nicht ausreichend systemgestützt.

Lösung:
Entwicklung und Umsetzung robuster ETL-Strecken zur Anbindung verschiedener Quellsysteme (u. a. Retek, POS, SAP) an ein zentrales Data Warehouse auf Basis von Teradata.
Berichtserstellung mit MicroStrategy zur Bereitstellung steuerungsrelevanter Informationen für Fachbereiche.
Umsetzung einer webbasierten Intranet-Anwendung zur Endkundenbetreuung mit rollenbasiertem Zugriff und Anbindung an relevante Backend-Systeme.
Entwicklung einer Webanwendung zur strukturierten Erfassung und Auswertung von Flächenkennzahlen je Standort.
Realisierung spezialisierter Schnittstellen zwischen Retek (Oracle Retail) und dem SAP-Finanzsystem.

Ergebnis:
Durchgängige Datenverfügbarkeit für Controlling, Vertrieb und Kundenservice.
Automatisierte Datenflüsse zwischen operativen und auswertenden Systemen.
Geringerer Pflegeaufwand und höhere Datenqualität.
Webbasierte Tools mit hoher Akzeptanz im Fachbereich.
Klare Integration in bestehende Systemlandschaften mit Fokus auf Erweiterbarkeit und Stabilität.

MEDIA-SATURN-HOLDING GMBH

Anforderungsmanagement & Feature-Abnahme im ERP-System

Herausforderung:
Neue Anforderungen aus dem Fachbereich mussten regelmäßig im bestehenden ERP-System umgesetzt werden. Dabei fehlten klare Strukturen zur Priorisierung, Dokumentation und Abstimmung. Die Folge waren Verzögerungen, Missverständnisse und wiederholte Nacharbeiten.

Lösung:
Einführung eines strukturierten Anforderungsmanagements zur Aufnahme, Bewertung und Dokumentation neuer Funktionsbedarfe. Konzeption passender Lösungen in enger Abstimmung mit Fach- und IT-Abteilungen. Begleitung der technischen Umsetzung sowie Durchführung fachlicher Abnahmetests zur Sicherstellung der Zielerreichung.

Ergebnis:

Transparenter und steuerbarer Feature-Entwicklungsprozess.
Höhere Umsetzungsgeschwindigkeit durch klare Anforderungen.
Reduktion von Nacharbeiten durch frühzeitige Abstimmung.
Akzeptanz im Fachbereich durch qualitätsgesicherte Abnahme.

Murtfeldt KunststoffeMurtfeldt Kunststoffe GmbH & Co. KG

Einführung von Scrum & agiles Coaching im Industrieumfeld

Herausforderung:
Ein Produktions- und Industrieunternehmen wollte seine internen Projekte – z. B. im Bereich Prozessoptimierung, Digitalisierung oder Produktentwicklung – agiler gestalten. Es fehlte jedoch an Erfahrung mit agilen Methoden, und die bestehende Unternehmenskultur war stark hierarchisch geprägt.

Lösung:
Einführung von Scrum als agile Methode in ausgewählten Bereichen, z. B. Produktentwicklung und Projektmanagement. Durchführung praxisnaher Schulungen sowie kontinuierliches Coaching von Rollen wie Product Owner und Scrum Master. Enge Begleitung bei der Anpassung der Methoden an die Gegebenheiten des Industrieumfelds.

Ergebnis:
Höhere Transparenz und bessere Steuerung interner Projekte.
Verbesserte bereichsübergreifende Zusammenarbeit.
Mehr Eigenverantwortung und Initiative in den Teams.
Erfolgreiche Etablierung agiler Denk- und Arbeitsweisen jenseits der IT.

OctoflexOctoflex Software GmbH

Scrum Coaching & Agile Transition in der Softwareentwicklung

Herausforderung:
Ein wachsendes Softwareunternehmen wollte bestehende Strukturen und Prozesse professionalisieren, um Skalierbarkeit, Qualität und Time-to-Market zu verbessern. Zwar wurden agile Methoden bereits teilweise genutzt, jedoch ohne einheitliches Verständnis oder klare Prozessverankerung. Die Folge waren Inkonsistenzen in der Zusammenarbeit und fehlende Transparenz in Projekten.

Lösung:
Ganzheitliches Scrum Coaching mit Fokus auf Rollenschärfung, agile Werte und Teamdynamik. Durchführung von Trainings, Moderation agiler Zeremonien sowie individuelle Begleitung von Product Ownern und Scrum Mastern. Parallel: Business Process Consulting zur Optimierung angrenzender Prozesse (z. B. Release-Management, Anforderungsaufnahme, Deployment). Begleitung der unternehmensweiten agilen Transition mit Fokus auf Skalierung und Kulturentwicklung.

Ergebnis:
Klare, skalierbare Scrum-Prozesse über alle Teams hinweg.
Verbesserte Kommunikation und Abstimmung entlang der Wertschöpfungskette.
Kürzere Releasezyklen bei gleichbleibender Codequalität.
Agile Prinzipien als fester Bestandteil der Unternehmenskultur.

saletelligence GmbH

Migration von Zarafa ZCP zu moderner Kommunikationsplattform

Herausforderung:
Das eingesetzte Zarafa Collaboration Platform (ZCP) System war technologisch veraltet und konnte den gestiegenen Anforderungen an Sicherheit, Verfügbarkeit und mobile Nutzung nicht mehr gerecht werden. Eine Migration auf eine zukunftsfähige Plattform war erforderlich – inklusive Datenübernahme, minimaler Ausfallzeiten und Nutzerakzeptanz.

Lösung:
Planung und Durchführung der Migration von Zarafa ZCP auf eine moderne E-Mail- und Groupware-Lösung. Dabei wurden Postfächer, Kalender, Kontakte und Archivdaten vollständig übernommen. Die Migration erfolgte mit minimaler Unterbrechung im laufenden Betrieb und unter Berücksichtigung individueller Kundenanforderungen.

Ergebnis:
Erfolgreiche und verlustfreie Migration aller relevanten Daten.
Deutlich verbesserte Nutzererfahrung durch moderne Oberfläche und mobile Nutzung.
Erhöhte Sicherheit und Wartbarkeit durch aktuelle Systemarchitektur.
Zufriedene Nutzer durch gezielte Schulungen und Begleitung während der Umstellung.

Seat Deutschland GmbH

IT-Architektur- & Security-Beratung

Herausforderung:
Im Rahmen der Weiterentwicklung interner Systeme und Prozesse war eine fundierte Bewertung der bestehenden IT-Architektur notwendig. Gleichzeitig rückten Sicherheitsaspekte stärker in den Fokus – insbesondere im Hinblick auf Datenflüsse, Schnittstellen und regulatorische Anforderungen innerhalb des Konzernumfelds.

Lösung:
Durchführung einer umfassenden Architektur-Analyse inklusive Bewertung vorhandener Systemlandschaften, Datenflüsse und technischer Abhängigkeiten. Entwicklung eines Zielbildes für eine zukunftssichere, skalierbare IT-Architektur. Ergänzend erfolgte eine gezielte Security-Beratung mit Fokus auf Zugriffskonzepte, Datenklassifikation und technische Absicherung kritischer Schnittstellen.

Ergebnis:
Klar definiertes IT-Zielbild als Grundlage für weitere Systementwicklung.
Verbesserte Transparenz über Systemverantwortlichkeiten und Schnittstellen.
Stärkung der IT-Sicherheit im laufenden Betrieb und bei zukünftigen Erweiterungen.
Optimierte Weiterentwicklung von bestehenden Systemen.

Stadtwerke Bielefeld GmbH

Einführung von Scrum & Scrum Coaching

Herausforderung:
Im Rahmen der Digitalisierung und der Umsetzung interner Projekte suchte die Stadtwerke Bielefeld GmbH nach einer flexibleren und transparenteren Projektmethodik. Klassische Vorgehensmodelle stießen bei interdisziplinären Teams und sich verändernden Anforderungen zunehmend an ihre Grenzen.

Lösung:
Einführung von Scrum als agiles Framework für ausgewählte Projekte und Produktentwicklungen. Begleitendes Scrum Coaching mit Fokus auf Rollenschärfung (Scrum Master, Product Owner), Moderation der Scrum-Events sowie Teamentwicklung. Schulung und Coaching der Mitarbeitenden mit Blick auf die Besonderheiten eines kommunalen Unternehmens.

Ergebnis:
Etablierung agiler Denk- und Arbeitsweisen in einem nicht-technischen Umfeld.
Stärkere Eigenverantwortung und strukturierte Zusammenarbeit in Projektteams.
Transparente Planung und kontinuierliche Verbesserung durch Retrospektiven.
Erfolgreiche Übertragung des Scrum-Ansatzes auf interne Entwicklungs- und Veränderungsprojekte.

Stadtwerke Herford GmbH

CMS-Anpassung & Erweiterung bei der Stadtwerke Herford GmbH

Herausforderung:
Die bestehende Website der Stadtwerke Herford basierte auf einem CMS, das in seiner Standardkonfiguration nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Nutzer- und Rechteverwaltung bot. Zudem war das Administrations-Frontend in Teilen nicht an die internen Anforderungen und Workflows angepasst.

Lösung:
Erweiterung des bestehenden CMS um ein differenziertes Nutzer- und Rollenkonzept zur besseren Steuerung von Zugriffsrechten und redaktionellen Zuständigkeiten. Gleichzeitig wurde das Admin-Frontend überarbeitet und an die Prozesse des Kunden angepasst – inklusive Optimierung der Benutzerführung und Verbesserung der Bedienbarkeit.

Ergebnis:
Fein granulierte Rechtevergabe für Redakteure und Administratoren.
Verbesserte Usability im Backend durch gezielte UI-Anpassungen.
Effizientere Pflege der Inhalte durch klare Rollenstrukturen.
Stärkere Einbindung interner Mitarbeitender in die redaktionelle Arbeit.

symmedia GmbH

Agile Transition & Scrum Coaching bei der symmedia GmbH

Herausforderung:
Die symmedia GmbH als etablierter Anbieter von Industrie-Software wollte ihre Entwicklungsprozesse modernisieren und über mehrere Teams hinweg vereinheitlichen. Es bestand bereits Erfahrung mit agilen Methoden, jedoch fehlte eine klare Prozessdefinition sowie die übergreifende Verankerung agiler Prinzipien im gesamten Unternehmen.

Lösung:
Begleitung einer unternehmensweiten agilen Transition mit Fokus auf die Einführung klar strukturierter Scrum-Prozesse. Durchführung von zielgerichtetem Scrum Coaching, individuellem Training von Product Ownern und Scrum Mastern sowie Moderation zentraler Scrum-Events. Ergänzend erfolgte eine Business Process Beratung zur Optimierung angrenzender Prozesse – z. B. Release-Management, Anforderungsaufnahme und teamübergreifende Koordination.

Ergebnis:
Einheitliche und skalierbare Scrum-Strukturen in der Produktentwicklung.
Deutlich verbesserte Transparenz und Abstimmung zwischen Teams.
Höhere Effektivität durch klare Rollen, definierte Abläufe und gezieltes Coaching.
Nachhaltige Etablierung agiler Arbeitsweisen im gesamten Unternehmen.

Volkswagen AG

Projektleitung & IT-Beratung bei der Volkswagen AG

Herausforderung:
In einem komplexen IT-Vorhaben innerhalb der Volkswagen AG sollten bestehende Systeme modernisiert und neue Komponenten integriert werden. Die Herausforderung lag in der Koordination verschiedener Stakeholder, dem parallelen Einsatz agiler und klassischer Projektmethoden sowie der Architektur neuer Systemkomponenten. Zudem mussten Anforderungen aus unterschiedlichen Fachbereichen aufgenommen, konsolidiert und technisch präzisiert werden.

Lösung:
Übernahme der Projektleitung sowohl nach klassischem als auch agilem Vorgehen (Scrum). Scrum Coaching zur Unterstützung der Entwicklungsteams sowie Moderation von agilen Events. Ergänzend erfolgte eine fundierte IT-Architekturberatung zur Bewertung bestehender Systeme, Definition technischer Zielbilder und Abstimmung von Schnittstellen. Systematisches Anforderungsmanagement zur Strukturierung fachlicher Bedarfe und Übersetzung in technische Umsetzungsbausteine.

Ergebnis:
Reibungslose Projektkoordination über agile und klassische Methoden hinweg.
Höhere Entwicklungsqualität durch strukturiertes Anforderungsmanagement.
Zukunftsfähige IT-Architektur durch frühzeitige technische Weichenstellungen.
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Fach- und IT-Abteilungen im Konzernumfeld.